Begleitprogramm zur Ausstellung
Begleitend zur Limes-Ausstellung werden zahlreiche Führungen, Vorträge und Workshops angeboten.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Begleitend zur Ausstellung werden zahlreiche Führungen, Vorträge und Workshops angeboten, die tiefere Einblicke in die Geschichte des Limes und seine kulturelle Bedeutung als UNESCO-Weltkulturerbe ermöglichen. Diese Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, die Geschichte des Limes und die damit verbundene Forschungsgeschichte auf interaktive Weise zu entdecken.
Öffentliche Führungen
Sonntags, jeweils 11.30 Uhr
30. März 2025
20. Juli 2025
Eintritt plus 4 Euro | Dauer: ca. 1 Std. | ohne Anmeldung | Teilnahmezahl begrenzt
18. Mai 2025 Internationaler Museumstag
11.30 & 15 Uhr öffentliche Führungen sowie ganztags römische Spiele
Eintritt frei
Seit 20 Jahren ist der römische Limes zwischen Rhein und Donau nun UNESCO-Weltkulturerbe. Doch was bedeutet das eigentlich? Und was hat Wiesbaden damit zu tun? Gemeinsam versuchen wir nicht nur diese Fragen zu beantworten, sondern werfen auch einen Blick auf die Geschichte und Entwicklung dieser römischen Grenze. Wie war das Leben eines Soldaten am Limes und wie verstanden sie sich mit den benachbarten germanischen Stämmen? Alle Neugierigen sind herzlich willkommen!
Kuratoren Führungen mit römischen Snacks
Donnerstags, jeweils 18 Uhr
24. April 2025
12. Juni 2025
Eintritt plus 6 Euro | Dauer: ca. 1,5 Std. | mit Anmeldung
After-Work mit den Römern? Bei uns möglich! Lernt in entspannter Atmosphäre mit dem Kurator der Sonderausstellung Dr. Daniel Burger-Völlmecke den Limes, seine Geschichte und seine Wächter kennen. Genießt anschließend römischen Wein und römische Snacks.
Familien-Führungen
Samstags, jeweils 14 Uhr
12. April 2025
12. Juli 2025
Eintritt plus 3 Euro für Erwachsene | Kinder und Jugendliche Eintritt frei | Dauer ca. 1 Std. | ohne Anmeldung | Teilnahmezahl begrenzt
Wisst ihr, was ein Limes ist und wer die Römer waren? Habt ihr schon mal eine römische Rüstung angefasst und wisst ihr, wie schwer ein Kettenhemd ist? Gemeinsam erforschen wir, warum die Römer hier in der Nähe eine riesige Grenze bauten und wer die Menschen waren, die sie bewachen mussten. Dabei schauen wir uns die originalen Gegenstände an, die uns die Römer hinterlassen haben, können aber viele Nachbildungen auch anfassen und ausprobieren!
Offene Werkstatt
Samstags, 15-17 Uhr, jeweils im Anschluss an die Familienführung
12. April – Wir gestalten ein römisches Mosaik
12. Juli – Wir gestalten ein römisches Rundmühlespiel
Kosten: 4 Euro pro gestaltetes Stück | ohne Anmeldung
Dauer: circa 30 bis 40 Min, je nach individueller Geschwindigkeit
Möchtet ihr einmal selbst ein römisches Mosaik oder ein römisches Rundmühlespiel gestalten? Dann kommt zu unseren "Offenen Werkstätten" in den Oster- und Sommerferien. Jeweils nach den Familienführungen könnt ihr selbst kreativ werden. Dabei ist egal, ob ihr bei der Führung dabei wart, ihr Römerprofi seid oder einfach Lust habt, etwas Neues auszuprobieren: Jeder kann jederzeit dazustoßen. (Empfohlen ab sechs Jahren)
Gruppen-Führungen
Schulklassen:
50 Euro | ca. 1 Std.
Erwachsene:
Ermäßigter Eintritt plus 85 Euro | ca. 1 Std.
Termine und Informationen:
Lisa Sommer | 0611 44 75 00 63
l.sommerstadtmuseum-wiesbadende
Vorträge im Begleitprogramm
sam - Stadtmuseum am Markt
sam - Stadtmuseum am MarktStiftung Stadtmuseum Wiesbaden
Anschrift
65183 Wiesbaden
Anreise
Telefon
Öffnungszeiten
Di bis So 11-17 Uhr
Do 11-20 Uhr
Verwaltung
Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden
Bierstadter Str. 1
65189 Wiesbaden