Ausbildungsförderung
Staatliche Ausbildungsförderungen wie BAföG oder Bildungskredite schaffen Chancengleichheit. Informieren Sie sich hier.
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Studierende, Schülerinnen und Schüler können durch BAföG monatlich eine finanzielle Unterstützung erhalten. Dafür müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, die sich auf die jeweilige Ausbildung, die antragsstellende Person und deren Einkommenssituation beziehen.
Die Beantragung erfolgt online. Den Antrag sowie alle Informationen finden Sie unten unter den Links.
Studienstarthilfe
Studierende, die sich erstmalig an einer Hochschule oder einer Akademie immatrikulieren, können Studienstarthilfe beantragen. Voraussetzung ist, dass Studierende unter 25 Jahren alt sind und ihre Familie Sozialleistungen bezieht.
Die Starthilfe ist ein einmaliger Zuschuss in Höhe von pauschal 1.000 Euro und dient zur Finanzierung von Aufwendungen, die typischerweise mit dem Studienstart in Verbindung stehen (bspw. IT-Ausstattung, Lehr- und Lernmaterialien, Mietkaution, Umzugskosten).
Die Beantragung erfolgt online. Den Antrag sowie alle Informationen finden Sie unten unter den Links.
KfW-Studienkredit
Studierende, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit Sitz in Deutschland studieren, haben außerdem die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit in Anspruch zu nehmen.
Die Beantragung erfolgt online. Den Antrag sowie alle Informationen finden Sie unten unter den Links.
Bildungskredit
Studierende sowie Schülerinnen und Schüler in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen können die Förderung über einen Bildungskredit erhalten. Dies ist ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit, der neben dem oder zusätzlich zum BAföG bezogen werden kann.
Die Beantragung erfolgt online. Den Antrag sowie alle Informationen finden Sie unten unter den Links.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Für Auszubildende gibt es ebenfalls die Möglichkeit eine Förderung zu erhalten. BAB wird sowohl für betriebliche und außerbetriebliche Ausbildungen gewährt, sowie für Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) und Ausbildungsvorbereitende Phasen einer Assistierten Ausbildung (AsA).
Die Beantragung erfolgt online. Den Antrag sowie alle Informationen finden Sie unten unter den Links.
Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Auch Fortbildungen zum beruflichen Aufstieg können finanziell gefördert werden. Hierbei handelt es sich etwa um Meisterkurse oder vergleichbare Lehrgänge.
Die Beantragung erfolgt online. Den Antrag sowie alle Informationen finden Sie unten unter den Links.
Aufstiegsprämie
Zusätzlich zum Aufstiegs-BAföG kann beim Land Hessen die Aufstiegsprämie beantragt werden. Sie ist eine pauschale Prämie, die als nachträgliche Anerkennung für eine bestandene Meister- oder gleichwertige Prüfung gezahlt wird. Wenn Aufstiegs-BAföG und Aufstiegsprämie gemeinsam in Anspruch genommen werden, können damit die Kosten einer Meisterausbildung komplett ausgeglichen werden. Damit wird die Meisterausbildung für die Teilnehmenden am Ende in der Regel kostenfrei.
Den Antrag sowie alle Informationen finden Sie unten unter den Links.
Stipendien
Neben den obenstehenden Fördermöglichkeiten existieren zahlreiche Stipendien. Eine Übersicht finden Sie ebenfalls unten unter den Links.
Weitere Informationen
- BAföG Digital - Antrag (Öffnet in einem neuen Tab)
- BAföG Digital - weitere Informationen (Öffnet in einem neuen Tab)
- BAföG Digital - Erklärfilm (Öffnet in einem neuen Tab)
- BAföG - Checkliste für AnträgePDF-Datei118,21 kB
- BAföG - FlyerPDF-Datei288,67 kB
- BAföG - Tipps für Schülerinnen und SchülerPDF-Datei109,10 kB
- Studienstarthilfe (Öffnet in einem neuen Tab)
- KfW-Studienkredit (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bildungskredit (Öffnet in einem neuen Tab)
- Berufausbildungsbeihilfe (BaB) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Aufstiegs-BAföG - Antrag (Öffnet in einem neuen Tab)
- Aufstiegs-BAfög - weitere Informationen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Aufstiegsprämie - Übersicht (Öffnet in einem neuen Tab)
- Stipendien - Übersicht (Öffnet in einem neuen Tab)