Jeder fragt nach Erika Da staunte das Publikum im Jahr 1931 als der Stummfilmstar Lya Mara nunmehr im Tonfilm agierte: mit dunkler Stimme und russischem Akzent! "Jeder fragt nach Erika" war Lya Maras erster Tonfilm und zugleich letzter Film ihrer Karriere. 1932 begleitet sie Regisseur und Ehemann Friedrich Zelnik nach London.
Regie: Friedrich Zelnik, DE 1931, 89 min, 35mm, DF, FSK: ungeprüft, mit Lya Mara, Alexander Murski, Adele Sandock
Termin Mittwoch, 2. April 2025 ab 15.30 Uhr 6 Euro Eintritt für alle Altersklassen.
Liebesbriefe aus Nizza Als François auf dem Dachboden seines Hauses ein paar alte Liebesbriefe in die Hände fallen, fällt der pensionierte Offizier aus allen Wolken. Denn die wortreichen Ergüsse über den „vibrierenden Venushügel“ seiner Frau Annie stammen definitiv nicht von ihm. Dass die Briefe 40 Jahre alt sind und höchstens noch musealen Wert haben, ist ihm völlig egal. Polyamorie in seinem Haus? Undenkbar! Francois fordert Revanche, mobilisiert seine Beziehungen zum Geheimdienst und spürt den Casanova von einst an der Riviera auf.
Frankreich 2024, 95 Min, FSK 6. Regie: Ivan Calbérac – Darsteller: André Dussollier, Sabine Azéma, Thierry Lhermitte, Joséphine de Meaux, u. a.
Termin Dienstag, 8. April 2025 ab 15:30 Uhr 6 Euro Eintritt für alle Altersklassen
Die Kinokasse öffnet täglich um 17 Uhr und eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
BarriereFREIHEIT erleben - auf rund 200 m² zeigen wir Ihnen, wie Sie die eigenen vier Wände so gestalten können, dass ein selbstständiges, sicheres und komfortables Wohnen darin möglich ist. Vor Ort können Sie hilfreiche Technik ausprobieren, die den Alltag erleichtern kann. Die Dauerausstellung "Belle Wi" präsentiert in der Föhrer Straße 74 Lösungen zum barrierefreien Wohnen und hilfreiche Technik.
Termin Montag, 5. Mai 2025 ab 14 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bei: Geschäftsstelle Seniorenbeirat, Friedrichstraße 32, 65185 Wiesbaden Telefon 0611 312631 oder per E-Mail: seniorenbeiratwiesbadende
Ort Treffpunkt: Haltestelle Juister Straße (Linien 18 und 39).
Das gestohlene Gesicht "Das gestohlene Gesicht" ist das einzige filmische Dokument seines Hauptdarstellers, dem bekennenden KPD-Mitglied Hans Otto. Nach einem Verhör der SA im November 1933 verstarb er wenige Tage später im Alter von 33 Jahren. Er gilt als einer der ersten Künstler, die dem NS-Regime vom Opfer fielen.
Regie: Erich Schmidt, Philipp Lothar Mayring, DE 1930, 84 min, DCP, DF, FSK: ungeprüft, mit Edith Edwards, Hans Otto, Fritz Lequis; Genre: Komödie, Literaturverfilmung
Termin Mittwoch, 7. Mai 2025 ab 15.30 Uhr 6 Euro Eintritt für alle Altersklassen.
Ein kleines Stück vom Kuchen Bewegende Komödie, die die Augen und Herzen öffnet und lange nachwirkt! Der bei der Berlinale viel umjubelte Film erzählt mit zartem Humor eine ebenso spielerische wie gefühlvolle Geschichte von Hoffnung und Liebe. Zeichnet ein authentisches Bild des alltäglichen Lebens von Frauen im Iran und deren Möglichkeiten einer subtilen Emanzipation gegen die patriarchalen Autoritäten. Was als romantische Begegnung zweier einsamer Fremder beginnt, entwickelt sich so zu einer berührenden Ode an das Leben, die Frauen und die Freiheit.
Iran - Frankreich - Schweden - Deutschland 2024 - 96 Min – FSK 12, Regie & Drehbuch: Maryam Moghadam, Behtash Sanaeeha, Besetzung: Lili Farhadpour, Esmaeel Mehrabi u.v.m.
Termin Dienstag, 13. Mai 2025 ab 15:30 Uhr 6 Euro Eintritt für alle Altersklassen
Die Kinokasse öffnet täglich um 17 Uhr und eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Oologische Studien - Der Ursprung liegt im Ei Mit einem befruchteten Ei beginnt das Leben zahlreicher Organismen. Und so stehen die Vielgestaltigkeit und die unterschiedlichen Funktionen des Eis im Fokus dieser Ausstellung. Meist denken wir an Frühstückseier. Und mit eben diesen Vogeleiern beschäftigt sich die Wissenschaft der Oologie.
Termin Dienstag, 20. Mai 2025 ab 15 Uhr 4 Euro Eintritt inklusive Führung
Voranmeldung erforderlich unter Geschäftsstelle Seniorenbeirat, Friedrichstraße 32, per Telefon 0611 312631 oder E-Mail an seniorenbeiratwiesbadende.
Ort Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2 Treffpunkt im Foyer
Regelmäßig findet – meistens montags – im Rathaus am Schlossplatz eine öffentliche Sitzung oder Informationsveranstaltungen im Rathaus statt. Dort hat jeder Bürger ein Rederecht. Zu besonderen und aktuellen Themen werden Referenten eingeladen. Die Einladung erfolgt über die Pressemitteilungen am Ende der Seite unter www.wiesbaden.de/seniorenbeirat.
Besonders ältere Menschen sind Ziel von Trickbetrügern, die sie telefonisch bedrängen, Geld und Wertgegenstände abzugeben, oder die sich als falsche Handwerker Zugang zu den Wohnungen verschaffen.
Der Seniorenbeirat möchte hier unterstützend eingreifen: Marion Beste, von der Polizei ausgebildete Sicherheitsberaterin für Senioren und Seniorinnen, steht Ihnen für Fragen, Hinweise und Tipps zur Verfügung. Hier finden Sie auch ein offenes Ohr, wenn Sie geschädigt wurden.