Verantwortliche Unternehmensführung ist keine Frage der Unternehmensgröße oder Branche. Das zeigen die Unternehmen im regionalen Netzwerk CSR Regio.Net Wiesbaden.
Unabhängig von Branche und Größe können sich Unternehmen aus Wiesbaden im Rahmen des CSR Regio.Net verknüpfen. Der Fokus des Netzwerks liegt auf dem Thema "Verantwortliche Unternehmensführung". Ihr Ziel ist es gesellschaftliche Aspekte in alle Bereiche der Unternehmenstätigkeit zu integrieren.
Dies reicht von verantwortlicher Unternehmensführung bei der Gestaltung innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie dem Auftreten gegenüber Zulieferern und Kunden am Markt, über ökologisch relevante Fragen zum Thema Umwelt bis hin zu den Beziehungen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Arbeitsplatz und dem Austausch mit dem direkten Umfeld, dem Gemeinwesen. Verantwortung wird so zu einer gezielten Investition in die eigene Wettbewerbsfähigkeit und in eine Gesellschaft, in der auch nachfolgende Generationen ihre Chancen haben.
Träger des Netzwerk-Programms ist der Verein UPJ e.V. in Kooperation mit und gefördert durch das Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Die IHK Wiesbaden unterstützt als strategischer Partner.
Das CSR Regio.Net ist eine Säule der Säule der Strategie „Wiesbaden Engagiert!“ des Amtes für Soziale Arbeit. Sie fördert die Zusammenarbeit von Unternehmen mit gemeinnützigen Organisationen, unterstützt verantwortliche Unternehmensführung und stärkt den sozialen Zusammenhalt in Wiesbaden.
Die einzelnen Bausteine
Qualifizierungsworkshops Einführung in die CSR-Handlungsfelder sowie die strategische und organisatorische Verankerung von CSR-Aktivitäten, Good-Practice-Beispiele, Instrumente und Handwerkszeug, CSR-Kommunikation, Vernetzung und kollegialer Erfahrungsaustausch.
Netzwerkworkshops Vertiefte Betrachtung ausgewählter Themen entsprechend der Bedarfe und Wünsche der Mitglieder in drei Netzwerkworkshops, beispielsweise zur CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), zu Diversität und Inklusion oder zu Kreislaufwirtschaft.
Praxisbesuch Einblicke in "CSR-Strategien" und das praktische Management verantwortlicher Unternehmensführung, Vernetzung und kollegialer Erfahrungsaustausch zum Beispiel bei der Besichtigung der Bioanlage Essenheim von Veolia Umweltservice West GmbH oder bei einer Rundfahrt über den integrierten BioCampus in Frankfurt-Höchst von Sanofi.
CSR Regio.Net Praxistag CSR-Fachtag mit Fachinputs und Workshops zu CSR-Themen sowie der Urkundenverleihung an die teilnehmenden Unternehmen zum Abschluss des Jahres.
Wer kann teilnehmen?
Das Netzwerk steht Wiesbadener Unternehmen aller Branchen und nahezu aller Größen offen (ab fünf Mitarbeitenden). Die Anmeldung zum Netzwerk ist zum Beginn jeder Runde möglich, bis Ende Februar eines Jahres.
Teilnehmende Unternehmen 2024
AOE GmbH, Baumstark Theo GmbH & Co. Wärme und Gesundheitstechnik KG, BBR Associates GmbH, blecon GmbH, Dr. Blendinger, BOSSy GmbH, Commerz Real AG, ctc Events – Agentur für Markenkommunikation GmbH & Co.KG, Die Hofköche GmbH, ESWE Verkehr AG, ESWE Versorgungs AG, EXINA GmbH, Fauth, Gundlach & Hübl GmbH, Glas Henrich GmbH, Gramenz GmbH, GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH, Haas & Co. Magnettechnik GmbH, Henkell & Co. Sektkellerei KG, Huhle Stahl- und Metallbau GmbH, JDC Group, Oschatz Visuelle Medien GmbH & Co. KG, R + V Versicherung, Savencia Fromage & Dairy Deutschland GmbH, SCHUFA Holding AG, SEIBERT Media GmbH, SOKA-BAU, Syracom AG, TriWiCon Eigenbetrieb der LHW, TÜFA-Team GmbH, UGW Communication GmbH, Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Wiesbadener Volksbank e.G.
Kosten
Für die Teilnahme an CSR Regio.Net Wiesbaden wird ein nach Unternehmensgröße gestaffelter Teilnahmebeitrag erhoben.
In 2025 beträgt dieser Beitrag: 5 bis 49 Mitarbeitende: 400 Euro (zzgl. 7% MwSt.) 50-499 Mitarbeitende: 600 Euro (zzgl. 7% MwSt.) ab 500 Mitarbeitende: 1.000 Euro (zzgl. 7% MwSt.)