Inhalt anspringen
Stadtporträt

Sonnenberg – goldene Sonne auf rotem Wappen

Sonnenberg gilt als einer der schönsten Stadtteile Wiesbadens.

Historische Wurzeln und kulturelle Highlights

Sonnenberg blickt auf eine lange Geschichte zurück: Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1157. Im Jahre 1351 erhielt der Ort seine Stadtrechte. Der historische Stadtkern, mit der mittelalterlichen Burg und der alten Stadtmauer, ist ein bedeutendes Wahrzeichen des Stadtteils. Vom Bergfried der Burg hat man einen atemberaubenden Blick auf das Sonnenberger Tal und die alten Gassen. 

Kartenausschnitt SOnnenberg.
Sonnenberg gilt als einer der schönsten Stadtteile Wiesbadens.

Burg Sonnenberg

Die Burganlage, die von einem malerischen Burggarten umgeben ist, bildet den Mittelpunkt vieler kultureller Veranstaltungen. Die alljährlichen Sommerfestspiele und Burgfestspiele im Rahmen der Wiesbadener Kulturtage sind nur einige der Highlights, die Bewohner und Besucher anziehen.

Gut situiert

Sonnenberg ist heute ein attraktives Wohngebiet, das mit seiner gehobenen Lebensqualität glänzt. Unter allen Wiesbadenern Stadtteilen haben die Sonnenbergerinnen und Sonnenberger die höchste Kaufkraft pro Jahr. Der Stadtteil zeichnet sich durch viele historische Villen aus. In den letzten Jahrzehnten sind etliche neue Häuser in den Randgebieten entstanden. Rund um den neu gestalteten Hofgartenplatz bieten viele kleine Geschäfte, ein Supermarkt, die Bäckerei, Cafés und Restaurants eine gute Versorgung.

Das Goldsteintal – Paradies vor der Haustür

Das Goldsteintal gehört zu den schönsten Waldwiesentälern des Taunus und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Mit seinen Wiesen, Bachläufen, Feuchtgebieten und Gehölzen lädt es die Wiesbadener und Wiesbadenerinnen zum Verweilen ein. Das Tal ist Teil des Rambach-Systems: Über dieses Wegenetz gelangt man wunderbar zu Fuß in die Natur und die Wälder des Taunus. Die idyllische Natur und die gemütlichen Ausflugslokale machen das Goldsteintal zu einem perfekten Ziel für eine Auszeit vom Stadtleben.

Ein starkes Vereinsleben und Traditionen

Sonnenberg ist bekannt für sein reges Vereinsleben. Die Turn- und Sportgemeinde Sonnenberg 1861, der älteste und größte Verein des Stadtteils, die Vokalmusik Wiesbaden und die Freiwillige Feuerwehr sind nur einige der vielen Traditionsvereine, die das soziale Leben prägen. Der Heimatverein Sonnenberg kümmert sich um das kleine Heimatmuseum im Bergfried. Der Förderverein Schöneres Sonnenberg setzt sich besonders für die Gestaltung des alten Ortskerns ein. 

Veranstaltungen und Kultur

Das kulturelle Leben in Sonnenberg ist vielfältig. Die Sonnenberger Kulturtage im Juni, die Sommerfestspiele im Juli und der historische Weihnachtsmarkt sind nur einige der Veranstaltungen, die Bewohner und Gäste in den Stadtteil locken. Der große Flohmarkt im September und der Kaisersaal, einer der schönsten Säle Wiesbadens, bieten zusätzlich kulturelle Highlights.

Besondere Lebensqualität

Mit seiner Geschichte, dem aktiven Vereinsleben und der Nähe zur Natur ist Sonnenberg ein attraktiver Wohnort für junge Familien und ältere Generationen. Sonnenberg punktet mit Spielplätzen, Freizeiteinrichtungen, der Konrad-Duden-Grundschule und Kindertagesstätten. Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten sind ebenfalls vor Ort. Die gute Anbindung an die Innenstadt macht den Stadtteil besonders lebenswert. Das alte Wappen von Sonnenberg passt daher gut: Es zeigt eine strahlende goldene Sonne mit einem Engelsgesicht.

Ein Highlight in Sonnenberg

Die moderne Stahlskulptur auf dem neu gestalteten Hofgartenplatz wurde 2015 von Gábor Török und Nina Stoelting geschaffen. Ihre rote Farbe erinnert an die einstige Straßenbahn, die so genannte rote Linie, die hier endetet. 

Aus der Statistik

In Sonnenberg wohnt man gerne in den eigenen vier Wänden: Die Eigentümerquote liegt bei 47 Prozent. Die höchste Eigentümerquote hat jedoch Auringen (59,8 Prozent).

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise