Umwelt, Natur und Klima
So gelingt ein friedliches Miteinander
Diese wenigen Grundregeln gilt es für ein friedliches Miteinander mit Wespen zu beachten.
Verhaltensregeln in der Nähe eines Wespennestes
- Sicherheitsabstand von ca. 1-2 m zum Nest einhalten
- Die Flugbahn zum Einflugloch nicht versperren
- Ruhig und langsam bewegen
- Nestbereich nicht erschüttern, keine motorbetriebenen Rasenmäher in der Nähe des Nests betreiben (Abgase)
- Terrassentüren und Fenster mit Flatterbändern und Fliegendraht schützen
Vorsichtsmaßnahmen im Freien
- Starke Duftstoffe in Haarspray und Parfüm vermeiden, sie locken Wespen an
- Mit Gewürznelken gespickte Zitronenscheiben im Umkreis verteilen, diesen Duft meiden Wespen
- Speisen und Getränke abdecken und aus Strohhalmen trinken
- Wespen durch Ersatzfütterung mit reifem Obst ablenken (besonders aufgeschnittene Trauben). Tipp: Es dauert eine gewisse Zeit, bis sich die Wespen in der näheren Umgebung auf den Futterplatz eingestellt haben. Daher sollte man dafür sorgen, dass die Futterstelle regelmäßig aufgefüllt wird. Vor Gartenfeiern mindestens eine Woche zuvor mit der Einrichtung einer Futterstelle beginnen.
- Einzelne lästige Wespen in einem umgestülpten Glas bis zum späteren Freilassen "ruhig stellen"
- Kinderwagen mit heller Tüllgardine abdecken und verschmierte Kindermünder öfter säubern
- Vorsicht beim Barfußlaufen über Gras
Nicht nach Wespen schlagen oder wegpusten. Besser einen Zerstäuber mit Wasser bereithalten und umherfliegende Tiere damit einsprühen. Dies hält die Tiere für eine gewisse Zeit aus dem „Regengebiet“ fern und macht die Tiere nicht aggressiv.
Wespenfallen
In "Wespenfallen", in denen die Tiere ertrinken sollen, sterben auch viele andere Insekten eines qualvollen Todes. Zudem ist der unspezifische Insektenfang im Freien durch das Bundesnaturschutzgesetz verboten. Leider sind solche Fallen nach wie vor frei käuflich.