Heilquellenschutzgebiet
Wiesbaden ist eines der ältesten Kurbäder Europas. Die Quellen werden in der Kaiser-Friedrich-Therme, dem Thermalbad Aukammtal und an mehreren Trinkstellen genutzt. Zum Schutz der Heilquellen gibt es ein Schutzgebiet.
Wiesbaden ist eines der ältesten Kurbäder Europas. Die wichtigsten Quellen werden vom städtischen Eigenbetrieb "Mattiaqua" unterhalten.
Die sechs wichtigsten und größten Heilquellen sind:
- Kochbrunnen
- Große Adlerquelle
- Kleine Adlerquelle
- Salmquelle
- Schützenhofquelle
- Faulbrunnen.
Sie haben eine staatliche Anerkennung als Heilquellen.
Das Regierungspräsidium Darmstadt hat als Obere Wasserbehörde ein Heilquellenschutzgebiet festgesetzt. Es gibt qualitative Schutzzonen (Schutz vor Gefährdungen der Qualität und Hygiene) und quantitative Schutzzonen (Schutz der Ergiebigkeit und natürlichen Zusammensetzung).
Qualitative Schutzzonen
Quantitative Schutzzonen
Grenzen der Schutzzonen
Informationen zum Herunterladen
- Verordnung zur Festsetzung eines Heilquellenschutzgebietes für die Heilquellen Kochbrunnen, Große und Kleine Adlerquelle, Salmquelle, Schützenhofquelle und FaulbrunnenPDF-Datei6,49 MB
- Karte quantitative Schutzzonen Teil NordPDF-Datei12,55 MB
- Karte quantitative Schutzzonen Teil SüdPDF-Datei12,59 MB
- Karte quantitative Schutzzonen InnenstadtPDF-Datei686,57 kB
- Karte qualitative SchutzzonenPDF-Datei586,55 kB
Weitere Informationen
Umweltamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 28, 37, 45, X26, 262
Telefon
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen