Umweltfreundlich veranstalten im Kurhaus Wiesbaden
Kurhaus Wiesbaden – historisch, prachtvoll, zentral... und nachhaltig! Erfahren Sie wie das Kurhaus Wiesbaden als denkmalgeschützte Eventlocation ökologische Ziele umsetzt.
Nachhaltigkeit und Funktionalität werden bei uns so verbunden, dass ökologische Ziele und Nutzerorientierung eine Einheit bilden. Das Kurhaus Wiesbaden als denkmalgeschützte Location stellt sich hierbei einer zusätzlichen Herausforderung. Dieser begegnen wir mit vielen kleineren Projekten in den Bereichen: Ressourcenmanagement, Energieeffizienz, Abfallvermeidung und vielem mehr.
Unsere nachhaltigen Maßnahmen im Kurhaus
Zentrale Lage und nachhaltige Anreise
Der zentrale Standort des Kurhaus Wiesbaden erlaubt eine fußläufige Erschließung von Tagungshotels, Einkaufs- und Gastronomieeinrichtungen sowie von dem umfassenden Bus-, Regio- und Fernbahnnetz.
Mobilität ist einer der Hauptfaktoren für hohe CO2-Emissionen bei Veranstaltungen. Wir unterstützen Eventplaner darin, dass Gäste und Mitarbeitende umweltfreundlich nach Wiesbaden an- und abreisen und öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder nutzen.
Vom Hauptbahnhof Wiesbaden sind es fünf Bushaltestellen bis zum Kurhaus.
Fußläufig ist es vom Hauptbahnhof in ca. 20 Minuten (eineinhalb Kilometer) zu erreichen. So ist eine umweltbewusste An- und Abreise für Veranstalter, Besucher und Mitarbeiter gewährleistet.
Die Kooperationen mit dem RMV und der Deutschen Bahn ermöglichen bei sogenannten "Veranstaltungstickets" die eigene Veranstaltung im Kurhaus mit einem Kombiticket des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) auszustatten und trägt somit dazu bei, den CO2-Fußabdruck zu verbessern, das Privatauto während einer mehrtägigen Veranstaltung stehen zu lassen und den Verkehr zu entlasten.
Ob beim Aufbau, Abbau oder während der Veranstaltung. Die Müllvermeidung und -trennung betrifft alle Dienstleister, Partner, Mitarbeiter und Besucher / Gäste des Hauses. Daher berücksichtigt das eigene Umweltmanagement-Konzept des Hauses die verschiedensten Bereiche und baut auf eine intensive Kommunikation mit den betroffenen Parteien.
Barrierefreiheit
Parkplätze für Menschen mit Behinderung in der Tiefgarage, nahe dem Eingang. Die Zugänge sind per Aufzug gewährleistet.
Der Eingang und alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich oder über einen Aufzug erreichbar.
Durchgänge und Türen sind mindestens 90 cm breit.
Der Zugang zum Kurpark ist über eine Rampe gewährleistet.
WCs für Menschen mit Behinderung sind vorhanden und im Erdgeschoss verortet.
Im Friedrich-von-Thiersch-Saal steht hörbeeinträchtigten Besuchern mit empfangsfähigen Hörgeräten eine Induktionsschleife zur Verfügung, die es ermöglicht, dem Geschehen auf der Bühne auch akustisch gut folgen zu können.
Wir sensibilisieren unsere Mitarbeiter für Umweltschutz und motivieren sie, den Prozess zu nachhaltigem Wirtschaften zu begleiten und sich aktiv einzubringen. Dabei werden sie durch regelmäßige Informationen und Fortbildungen unterstützt.
Wir halten die Gesetze und Verordnungen sowie die behördlichen Auflagen ein und wir verpflichten uns darüber hinaus, den betrieblichen Umweltschutz stetig zu verbessern und auszubauen. Bei allen Maßnahmen zum Umweltschutz orientieren wir uns an der besten verfügbaren und wirtschaftlich anwendbaren Technik.
Wir beachten bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen - soweit möglich und wirtschaftlich vertretbar - ökologische und nachhaltige Kriterien. Wir wirken auf unsere Lieferanten ein, dem Umweltschutz auch einen ähnlich hohen Stellenwert einzuräumen wie wir selbst. Mit den von uns verwendeten Ressourcen gehen wir möglichst sparsam um und achten auf Wiederverwendbarkeit.
Wir führen mit den Geschäftspartnern, den Nachbarn, den Behörden und der interessierten Öffentlichkeit einen offenen und sachlichen Dialog über Umweltbelastungen unseres Betriebes und stehen Anregungen zur Verbesserung aufgeschlossen gegenüber.
Wir möchten mit unserem betrieblichen Umweltschutz ein Vorbild in unserer Branche sein und dies offensiv kommunizieren.
Planen Sie Ihre Veranstaltung nachhaltig und leisten Sie einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt. Gemeinsam machen wir Ihre Veranstaltung zum Erfolg – klimafreundlich und bequem!
Machen Sie den Check. Wie nachhaltig ist Ihr Event?
Wir empfehlen Ihnen hierfür einmal den CO2-Rechner - speziell ausgelegt für Veranstaltungen - vom Umweltbundesamt und unsere Sustainability-Checkliste, um den Überblick zu behalten.
Zertifizierungen und Auszeichnungen
Green Globe
Das Kurhaus Wiesbaden hat die Anforderungen des Green Globe Standards 1.7. in der Kategorie Hotel & Resort erfüllt.
Das Kurhaus ist seit November 2022 mit Green Globe zertifiziert. Der Prüfungskatalog besteht aus 50 Pflicht- und 300 Zusatzkriterien und umfasst Unternehmensaspekte wie die Etablierung einer Kommunikationsstrategie, Maßnahmen zur Mitarbeitergesundheit und -sicherheit, die Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems sowie ein Gefahrenabwehrprogramm. Auch die Ressourcenschonung in Bezug auf die Einkaufspolitik, den Energie- und Wasserverbrauch, die Lebensmittelbeschaffung und den Abfallwirtschaftsplan an den Standorten werden berücksichtigt. Wie alle anderen Green-Globe-zertifizierten Einrichtungen ist das Kurhaus verpflichtet, nicht nur die obligatorischen Kriterien zu erfüllen, sondern auch seine Ergebnisse in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit von Jahr zu Jahr zu verbessern.
Mit Ökoprofit (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik) fördert die Landeshauptstadt Wiesbaden Ressourcenschonung und Energieeffizienz in Unternehmen. Damit leistet das Beratungsprogramm einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und trägt zur Kostensenkung im Betrieb bei. Das Kooperationsprojekt zwischen Stadt und Wirtschaft ist zugleich ein lokales Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Das Kurhaus Wiesbaden ist 2017 bei ÖKOPROFIT Wiesbaden eingestiegen und in 2023 wurde die ökologische Optimierung des Betriebs wieder ausgezeichnet.
Das Kurhaus verfolgt den Weg zu einem nachhaltigen Gebäudemanagement konsequent weiter. Neben dem kontinuierlichen Umbau auf energiesparende Technik wurde auch ein wichtiger Schritt zu einer prozessbasierten nachhaltigen Betriebsführung getätigt.
Das Einhalten des EVVC/GCB-Nachhaltigkeitskodex "fairpflichtet" ist für uns eine Selbstverständlichkeit:
STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.
Nachhaltigkeit wird vor allem als CHANCE verstanden; zur Lösung von Auswirkungen unternehmerischen Handelns in der Zukunft und zum Nutzen Aller.
Der "nachhaltige Unternehmer" erfüllt seine Verantwortung in der Region zur Steigerung des GEMEINWOHLS.
ÖKONOMIE in Ausgewogenheit mit Ökologie und sozialen Aspekten sind gleichberechtigte Anliegen für eine langfristige Stabilität des Unternehmens.
Verantwortlicher Umgang mit RESSOURCEN UND ENERGIE heißt erstens vermeiden, zweitens vermindern und drittens regenerierbar ersetzen.
Der "nachhaltige Arbeitgeber" erfüllt eine anspruchsvolle SOZIALKOMPETENZ gegenüber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, steigert deren Qualifikation und sichert die Beschäftigung.
Aus RESPEKT vor den Menschen setzt sich der "nachhaltige Unternehmer" für die Einhaltung der Menschenrechte ein und richtet sich gegen jede Form von Diskriminierung und Korruption.
OFFENHEIT ist eine Einstellung. Transparenz der Maßnahmen für Nachhaltigkeit ist die Konsequenz.
Die freiwillige SELBSTVERPFLICHTUNG zur Nachhaltigkeit ist eine Pflicht an sich selbst, die zum Anspruch der Gesellschaft wird.
Der "nachhaltige Unternehmer" setzt ANREIZE zum Umdenken und Handeln, um Mitarbeiter und Partner in einen ständigen Verbesserungsprozess der Nachhaltigkeit einzubeziehen.
Das Kurhaus Wiesbaden nimmt als Partnerbetrieb an der "Destinationszertifizierung Nachhaltiges Reiseziel" teil.
Der Partnerbetrieb des Nachhaltigen Reiseziels nimmt Nachhaltigkeit als wichtige Führungsaufgabe wahr. Er stellt sicher, dass die drei Dimensionen der ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Nachhaltigkeit im operativen Geschäft kontinuierlich gestärkt werden.
Damit leistet er einen Beitrag zur Verleihung des Zertifikats "Nachhaltiges Reiseziel" an die Tourismusdestination WIESBADEN RHEINGAU.
Nicht zuletzt steht eine vom GCB e. V. ausgebildete Nachhaltigkeitsberaterin Veranstaltungsplanern in allen Fragen rund um die Ausrichtung von Green Meetings zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Fokus eines nachhaltig geprägten Ressourcenmanagements sollte bei allen Überlegungen immer auf den Punkten der Ressourcenvermeidung und -reduzierung vor einer Kompensierungsmaßnahme liegen.
Gerne beraten wir Sie, wie Sie in Wiesbaden und speziell bei uns im Kurhaus Ihre eigene CO2-Bilanz mit weiteren Maßnahmen sinnvoll und effektiv reduzieren können. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen Termin mit unserem Nachhaltigkeitsmanager.