Inhalt anspringen
Pressemitteilungen

Destination „Wiesbaden Rheingau“: Ausblick 2025 und Rückblick 2024

Wiesbaden Rheingau will sich als umweltfreundliche und soziale Reisedestination profilieren. Die Wiesbaden Congress und Marketing GmbH (WICM) und die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH (RTKT) blicken gemeinsam als Destination „Wiesbaden Rheingau“ auf zahlreiche Aktivitäten in 2024 zur Förderung der Tourismusdestination zurück und geben einen Ausblick auf bevorstehende Maßnahmen in 2025.

In Wiesbaden und dem Rheingau haben sich 44 Partnerbetrieben mit Leuchtturmfaktor unter dem Motto „Travel for Tomorrow“ zusammengetan, um intensiv an nachhaltigen Angeboten zu feilen. Ein Erfolg auf dem Weg dahin war die „TourCert“-Erstzertifizierung im Juli 2024.

„Das bestätigt die gute Arbeit unseres Projektteams und der Partnerbetriebe. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sehen uns darin bestärkt, uns weiter als nachhaltiges Reiseziel zu etablieren“, resümieren Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger und Sandro Zehner, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises.

Das Sichtbarmachen der Nachhaltigkeitspartner ist 2025 ein Schwerpunkt im Verbesserungsprogramm der Destination. Es ist auf drei Jahre angelegt, dabei treffen sich die Mitglieder des Nachhaltigkeitsnetzwerks regelmäßig für fachliche Weiterbildungen.

Die Destination „Wiesbaden Rheingau“ hat vom 18. bis 26. Januar an der CMT, der größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, an der Messe Stuttgart teilgenommen. Wie schon im vergangenen Jahr teilte sich die Destination einen Stand mit den Kolleginnen und Kollegen der Destination FrankfurtRheinMain. Im Vordergrund standen die Themen Regionalität, Kulinarik und Genuss.

Der nächste Messeauftritt der Destination „Wiesbaden Rheingau“ kommt vom 4. bis 6. März auf der ITB in Berlin. Als Premiumpartner präsentiert sich die Destination am Stand von Hessen Tourismus. Die ITB Berlin ist der Treffpunkt schlechthin für die globale Tourismusbranche: rund 5.600 Aussteller aus 190 Ländern begrüßen Besuchende aus aller Welt, knüpfen wichtige Kontakte und werben für ihr Reiseziel.

Am Dienstag, 25. März, lädt die WICM gemeinsam mit der RTKT nach Rüdesheim ein, zum Tourismusdialog 2025 an Bord der MS Rhenus der Bingen-Rüdesheimer. Die Veranstaltung trägt den Titel „Qualität durch KI: Neue Wege. Neue Werte?“ und bietet Ausprobierstationen soll touristische Dienstleister und Partnerbetriebe sowie alle am Thema Interessierten in Workshops und an Ausprobierstationen in das Thema einführen und fachlich informieren. Auch regionale Produzenten sind vor Ort – Netzwerk und Interaktion sollen in diesem Tourismusdialog im Vordergrund stehen. Am Nachmittag führt eine gemeinsame Exkursion mit dem Winzerexpress zur Abtei St. Hildegard und verschiedenen Betrieben in der Drosselgasse.

„Wir starten gleich mit einem starken Maßnahmen-Paket in das neue Jahr, durch das wir uns als gemeinsame touristische Destination bestens vermarkten können. All diese Aktivitäten können wir auch nur auf die Beine stellen, in dem wir eng zusammenarbeiten und die Synergien in der Region nutzen. Dafür bedanken wir uns auch bei allen Partnern“, erklären Martin Michel, Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, und Dominik Russler, Geschäftsführer der Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH.

Die Destination treibt 2025 auch das Thema Nachhaltigkeit voran: Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit zwischen TMH Tourismus Management Hessen und den Nachhaltigkeitsmanagerinnen und –managern aus allen hessischen Destinationen in Wiesbaden wird in 2025 auf der sozialen Nachhaltigkeit liegen. Im Februar gibt es einen gemeinsamen Themenworkshop für alle TourCert-Partnerbetriebe in Hessen. Neben fachlichen Kenntnissen soll insbesondere der Austausch unter den Leistungsträgern gefördert werden. Darüber gibt es 2025 in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim zwei Termine zur Nachhaltigkeitsfortbildung der Gästeführenden in Wiesbaden und dem Rheingau.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise