Inhalt anspringen
Pressemitteilungen

Walhalla ist Kooperationspartner des WDC 2026

Das Walhalla ist mit seiner Installation „Inside Out“ Kooperationspartner des World Design Capital 2026 der Region Frankfurt RheinMain.

World Design Capital ist ein Titel, der alle zwei Jahre von der World Design Organisation (WDO) vergeben wird, um Städte und Regionen für ihren effektiven Einsatz von Design zur Förderung der kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung auszuzeichnen. Das Motto der Region Frankfurt RheinMain Bewerbung lautet „Design for Democracy. Atmospheres for a better life".

„Bestehende Räume und Gebäude haben das Potenzial unser soziales Miteinander zu stärken, wenn wir innovativ und zukunftsgerichtet denken. Diese Wirkung soll auch der künftige Kulturort Walhalla in der Wiesbadener Innenstadt entfalten und ist deshalb zurecht Kooperationspartner von WDC 2026. Kultur steht seit jeher im Zentrum der nachhaltigen Stadtentwicklung. Im Walhalla entsteht ein vielseitiger Raum, der den Bedürfnissen der Zukunft gerecht wird und die Attraktivität der Landeshauptstadt für kommende Generationen sichert. Ein Projekt, welches das Land Hessen gerne mit Fördermitteln unterstützt“, sagt Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.

Die Ernennung bietet der Region die Möglichkeit, sich innerhalb eines Jahres, im Jahr 2026, als Zentrum für Design, Innovation und Kreativität zu etablieren. Ziel ist es, in der RheinMain-Region ein nachhaltiges, partizipatives internationales Zentrum des Designs zu schaffen.

„Der zukünftige Kulturort Walhalla ist ein zentrales Projekt der Innenstadtentwicklung. Als Ort des Austauschs lädt er die gesamte Stadtgesellschaft ein. Das Walhalla verfolgt damit die gleichen Ziele, die unser Kooperationspartner WDC 2026 mit ‚Design for Democracy. Atmospheres for a better life‘ aufruft. Das Stärken der Demokratie mit den Mitteln der Kultur ist eine wesentliche Antriebsfeder unseres städtischen Projektes“, sagt Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Das Walhalla bietet mit seiner Entwicklung zum Kulturort die Chance, einen solchen attraktiven Ort der Identität, des Authentischen und der Baukultur mit den Bedarfen der heutigen Stadtgesellschaft zu verbinden. Multifunktionale Räume werden benötigt, um den demokratischen Dialog zu stärken, um Orte zu entwickeln, die der sich verändernden Welt Rechnung tragen. Ein Kulturort der Dinge in Bewegung versetzt, der Impulse gibt, entsteht auf diese Art und Weise.

Einen Blick durchs Schlüsselloch in diese Zukunft ermöglicht die Installation „Inside Out“ mit den Mitteln der Architektur, des Designs, der Kunst, die 2026 am Eingang der Walhalla in der Mauritiusstraße gezeigt wird. Die Außen- und Innenräume des zukünftigen Kulturortes Walhalla werden in einer virtuellen 3D-Animation erlebbar. Dabei werden Entwürfe des Darmstädter Architekturbüros Waechter+Waechter gezeigt, die mit der Sanierung beauftragt sind. Dem Dritten Ort im Erdgeschoss der zukünftigen Walhalla widmet sich auch das weltweit agierende Designbüro 3DELUXE mit einer ersten Visualisierung. 

Die zukünftige Walhalla wird ein Programm anbieten, das alle Sparten einbezieht, mit dem Ansatz der Interdisziplinarität. Ausblicke darauf geben Filmsequenzen aus dem Archiv der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Performance und Kooperationen mit Trägern der Kulturellen Bildung werden gezeigt. Ein Aufruf, gerichtet an Künstlerinnen und Künstler sowie Designerinnen und Designer ermöglicht Beteiligung und folgt dem kooperativen Konzept dieses zukünftigen Kulturortes.

Die grafische Gesamtgestaltung der Installation „Inside Out“ übernimmt das Wiesbadener Designbüro Michael Eibes. Das Gesamtkonzept wurde entwickelt von der Projektleitung Walhalla, Vanessa Remy.

Organisatorisch unterstützt wird die Installation durch das Kulturamt und die Stadtentwicklungsgesellschaft, mit Förderung durch das Bund-Länderprogramm „Lebendige Zentren“.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise