„LET’S PLAY – Mut zur Beteiligung“ findet am 26. und 27. Juni im Rathaus statt
Unter dem Motto „LET’S PLAY - Mut zur Beteiligung“ können Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren ihren Mut unter Beweis stellen. Bei Tischkicker, Konsolen- und Minigames treten sie gegen Politikerinnen und Politiker an – ein lockeres Format für Austausch, Spaß und gegenseitiges Kennenlernen. Dabei haben die jungen Menschen die Gelegenheit, ihre Anliegen und Ideen direkt einzubringen.
Neben dem spielerischen Austausch können sie ihr Wissen über Wiesbadens Politik bei einem Quiz testen – mit tollen Preisen wie Tablets oder Gutscheinen für Aktivitäten in der Stadt.
Vor Ort besteht außerdem die Möglichkeit, den Friedhofsentwicklungsplan mitzugestalten: Über ein interaktives Display können die Jugendlichen an einer kurzen Umfrage teilnehmen und ihre Meinungen zu aktuellen Nutzungen und zukünftigen Freizeitangeboten auf den Friedhöfen teilen. Fragen wie „Wie werden die Friedhöfe heute genutzt?“ oder „Welche Erholungs- und Freizeitangebote seht ihr auf den Friedhöfen?“ stehen im Mittelpunkt.
Das offene Austauschformat findet am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Juni, von 9 bis 14 Uhr im Rathaus, Schlossplatz 6, statt. Besonders Schulklassen und Gruppen sind herzlich eingeladen, sich anzumelden.
Die Veranstaltung wird durchgeführt von Dezernat I – Stabsstelle mitWIrken und dem Amt für Soziale Arbeit, Team Jugendinfozentrum. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf https://wiesbadenwirkt.de/de/veranstaltungen. Das Programm wird auf der Webseite fortlaufend aktualisiert.
Kontakt: Stabsstelle mitWIrken – Engagement. Hochschule. Öffentlichkeitsbeteiligung., Telefon (0611) 314579, E-Mail buergerbeteiligungwiesbadende, Jugendinfozentrum, Telefon (0611) 318300, E-Mail jizwiesbadende.
+++
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat, Amt oder die Telefonzentrale des Rathauses wenden.