Inhalt anspringen

Wasser

  • Umwelt, Natur und Klima

    Hochwasser

    Vorsorgender Hochwasserschutz ist für uns alle eine wichtige Aufgabe. Wir können das Hochwassergeschehen durch öffentliche Maßnahmen beeinflussen und auch selbst zur Schadensminderung beitragen.
    Lesselallee: Hochwasser im Dezember 2010.
  • Wiesbadens Landschaft ist maßgeblich geprägt vom Rhein und seinen weit verzweigten Bachsystemen, die ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
  • Umwelt, Natur und Klima

    Heilquellenschutzgebiet

    Wiesbaden ist eines der ältesten Kurbäder Europas. Die wichtigsten Quellen werden in der Kaiser-Friedrich-Therme, dem Thermalbad Aukammtal und an mehreren Trinkstellen genutzt.
    Kochbrunnen mit dampfendem Wasser
  • Umwelt, Natur und Klima

    Trinkwasserschutzgebiete

    Im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden sind Trinkwasserschutzgebiete ausgewiesen. Sie umfassen jeweils das gesamte Einzugsgebiet einer Wassergewinnungsanlage.
    Außenansicht der Eingangstür zum Kellerkopfstollen
  • Umwelt, Natur und Klima

    Thermalquellen

    Tag für Tag sprudeln zwei Millionen Liter heißes Mineralwasser aus den Wiesbadener Thermalquellen. Mit rund 67 Grad Quelltemperatur gehören sie zu den heißesten Quellen Europas.
    Eine Stadtführung versammelt um den Kochbrunnen.
  • Umwelt, Natur und Klima

    Starkregen

    Klimawandel führt in unseren Breiten verstärkt zu Starkregenereignissen. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe, Schäden durch sturzflutartigen Niederschläge möglichst zu verhindern.
    dicke Regentropfen fallen auf einen gepflasterten Weg auf dem sich Pfützen bilden, im Hintergrund ist eine grüne Rasenfläche.
  • Umwelt, Natur und Klima

    Grundwasser aus dem Gartenbrunnen

    Wer Grundwasser aus dem Gartenbrunnen nutzt, sollte einige Regeln beachten. Hier lesen Sie, was erlaubt ist und was nicht.
    Gartenbrunnen aus einem Baumstamm mit Handschwengelpumpe und Geranien im Blumentopf

Merkliste

    Erläuterungen und Hinweise