Inhalt anspringen
Stadtzentrum

Die fünf Quartiere im historischen Fünfeck

Das historische Fünfeck lässt sich in fünf kleine Quartiere unterteilen, die sich strukturell und atmosphärisch unterscheiden.

Das Historische Fünfeck bezeichnet den historischen Kern der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Es wird im Süden begrenzt von der Rheinstraße, im Westen von der Schwalbacher Straße, im Norden von der Röderstraße und der Taunusstraße sowie im Osten von der Wilhelmstraße. Diese Straßen bilden ein Fünfeck, das die Wiesbadener Altstadt und das Bergkirchenviertel umschließt. Mit der Bebauung außerhalb dieses Straßenzugs wurde erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begonnen. Seit dieser Zeit wird der Bereich Historisches Fünfeck genannt.





Heute können im historischen Fünfeck fünf Quartiere mit unterschiedlichen Nutzungen und Atmosphären mit entsprechenden Schlagworten identifiziert werden.

"Rund um die Wilhelmstraße"

Die Rue, das Kurhaus, das Theater, beratungsintensiver Einzelhandel im gehobenen Segment sowie touristische und künstlerische Bereiche, aber auch vier in Teilen mindergenutzte Passagen mit Durchgängen und Verbindungen.

"Fußgängerzone"

Die Filialisten, der inhabergeführte Einzelhandel und Kulturimmobilien, wie zum Beispiel das Walhalla-Theater, aber auch Leerstand mit und ohne Konzept oder Investoren.

"Altstadt und Luisenstraße"

Der Markt und viele Feste, Rathaus und Schloss, gastronomische Hotspots in Gold- und Mauergasse, aber auch große Plätze, undefinierte Orte und auch Scharnier zu den Nachbarquartieren im Süden.

"Taunusstraße"

Bars, Manufakturen, Antiquitäten, Kultur- und Kreativwirtschaft, aber auch Gentrifizierung und Nutzungskonflikte.

"Bergkirchenviertel"

Ehemaliges Arbeiterviertel, Beständigkeit und Nachbarschaft, aber auch "Arrival City", Anonymität und "blinde" Erdgeschosszonen.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise