Klimabildungslandschaften
Die hessischen Klimabildungslandschaften - kurz KBL- des hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt sind eine zentrale Maßnahme des Klimaplans Hessen im Bereich Bildung und Forschung. Ziel ist die strukturelle Verankerung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in kommunalen BNE-Bildungslandschaften.
Klimabildungslandschaft Wiesbaden: Gemeinsam für Klimaschutz und Bildung
Die Klimabildungslandschaft Wiesbaden ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt in Kooperation mit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das zentrale Ziel von Klimabildung ist es, Wissen zum Klimaschutz und zum Umgang mit dem Klimawandel für alle Menschen zugänglich zu machen. Damit das gelingt, braucht es die Zusammenarbeit vieler: aus Bildung, Kommune, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. In Wiesbaden fördert die Koordinationsstelle der Klimabildungslandschaft gezielt den Austausch und die Vernetzung dieser Akteurinnen und Akteure. So sollen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung dauerhaft in der kommunalen Bildungslandschaft im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert werden.
Der Begriff „Bildungslandschaft“ steht sinnbildlich für ein lebendiges Geflecht aus Lernorten, Bildungsangeboten und engagierten Menschen – ähnlich wie eine natürliche Landschaft aus vielen miteinander verbundenen Elementen besteht. In Wiesbaden entsteht so eine Bildungslandschaft, in der bestehende Angebote, Initiativen und Projekte rund um Klimaschutz und Klimaanpassung sichtbar gemacht, gestärkt und weiterentwickelt werden. Neue Bildungskooperationen sollen sie sinnvoll ergänzen. In diesem Zusammenhang sind der Aufbau von Netzwerk- und Kooperationsstrukturen, Bildungsangebote sowie öffentliche Veranstaltungen vorgesehen. In Wiesbaden liegt dabei ein besonderer Schwerpunkt auf nachhaltiger Ernährung durch klimafreundliches Gärtnern – mit und ohne Garten.
Hessenweit entstehen bis Mitte 2028 fünf Klimabildungslandschaften: in Wiesbaden, Frankfurt am Main, im Vogelsbergkreis, in der Region Marburg-Biedenkopf sowie in der Stadt Kassel und dem Kasseler Umland. Sie sind eine zentrale Maßnahme des Klimaplans Hessen im Bereich Bildung und Forschung. Jede Klimabildungslandschaft wird von einer regionalen, BNE-zertifizierten Einrichtung im Auftrag bzw. in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt koordiniert. Die Koordinationsstelle der Klimabildungslandschaft Wiesbaden befindet sich im Naturpädagogischen Zentrum der Fasanerie. Dort ist auch die Koordinationsstelle des BNE-Netzwerks Wiesbaden angesiedelt – sie dient als gewachsener Ausgangspunkt für die neue Klimabildungslandschaft.
Damit in Wiesbaden eine Klimabildungslandschaft entsteht, in der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen erlebbar werden, laden die Projektverantwortlichen alle Interessierten dazu ein, sich zu vernetzen und gemeinsam innovative Projekte zur Klimabildung im Sinne der BNE zu entwickeln.
Kontakt
Koordinationsstelle der Klimabildungslandschaft Wiesbaden
im Naturpädagogischen Zentrum der Fasanerie
Kerstin Jacobs
Telefon: 0611 40907717
E-Mail: kblwiesbadende