Inhalt anspringen
Stadtgeschichte

Orte des Historismus - Luisenplatz

Ein Beispiel eindrucksvoller Raumgestaltung des Klassizismus um 1832 stellt der Luisenplatz dar.

Historische Aufnahme des Luisenplatzes
Aufnahme des Luisenplatzes um 1895. Im Hintergrund steht die Bonifatiuskirche

Der Luisenplatz

Ein Beispiel eindrucksvoller Raumgestaltung des Klassizismus um 1832 stellt der Luisenplatz dar, ganz besonders seine Ostseite mit den Häusern Nummer 1, 3 und 5. Christian Zais wollte den Platz in Verlängerung der Kirchgasse anlegen, doch Baurat Johann Eberhard Philipp Wolff verlegte ihn an seinen heutigen Standort. Die Vorhaben zum Bau des Stadtschlosses und der ersten katholischen Kirche auf dem Luisenplatz wechselten in der Anfangszeit häufig:

Zunächst sollte das Residenzschloss des 1806 geschaffenen Herzogtums Nassau anstelle der Bonifatiuskirche errichtet und das Schloss mit der Sommerresidenz verbunden werden. Nach mehrfachen Änderungen was die Grundstücke, Bauvorhaben und Besitzverhältnisse betraf, erhielt die katholische Kirchengemeinde 1843 das Grundstück am Luisenplatz.

Luisenplatz

Stadtarchiv

Anschrift

Im Rad 42
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Lesesaals:

  • Montag: 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise