Inhalt anspringen
Stadtgeschichte

Orte des Historismus - Mauritiusplatz

Mitten in der Wiesbadener Innenstadt gelegen, kommt dem Mauritiusplatz besondere Aufmerksamkeit zu.

Blick auf den Mauritiusplatz 1983
Blick auf den Mauritiusplatz 1983.

Der Mauritiusplatz

Mitten in der Wiesbadener Innenstadt gelegen, kommt dem Mauritiusplatz besondere Aufmerksamkeit zu.

Seine Geschichte reicht bis in die Römerzeit zurück: 41 nach Christus gründete Kaiser Claudius dort die erste römische Befestigung. Im 8./9. Jahrhundert stand auf dem Platz ein karolingischer Saalbau, im 10. Jahrhundert dann eine dreischiffige romanische Basilika. Die Mauritiuskirche wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt und ist damit die älteste Kirche Wiesbadens. Ihr Name geht auf den Heiligen Mauritius zurück, der das Christentum im 3. Jahrhundert in der Region verbreitete. Um 1488 wurde die alte Kirche durch eine neue mit einem dreistöckigen Turm ersetzt, die Fürst August Samuel wiederum infolge des Dreißigjährigen Krieges erneuern und vergrößern ließ. Immer wieder musste der Kirchenbau ausgebessert werden, bis er im Jahr 1850 einem Brand zum Opfer fiel. Lediglich der Sarkophag der Herzogin Elisabeth konnte gerettet werden.

Heute erinnert eine Tafel an die frühere Mauritiuskirche.

Mauritiusplatz

Stadtarchiv

Anschrift

Im Rad 42
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Lesesaals:

  • Montag: 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise