Kulturpark
Eine der wichtigsten innerstädtischen Entwicklungen ist die Einrichtung der Freizeitoase südlich des Kongressparkplatzes am Hauptbahnhof zwischen der Murnaustraße und den Bahngleisen. Die Anlage wird seit 2009 stetig weiterentwickelt.
Kreativität, Freizeit und Erinnerungskultur
Der Kulturpark Wiesbaden ist ein einzigartiger Ort, an dem sich Kultur, Freizeit und Geschichte auf besondere Weise verbinden. Direkt neben dem Kulturzentrum Schlachthof gelegen, bietet die großzügige Grünanlage Raum für Erholung, Sport und kreative Entfaltung.
Die parkähnliche Gestaltung mit weiten Rasenflächen und vielfältigen Sitzmöglichkeiten lädt zum Verweilen ein. Die abwechslungsreiche Bepflanzung verleiht dem Park einen offenen, lebendigen Charakter. Zahlreiche Freizeitangebote wie legale Graffiti-Flächen, kostenfreie Elektrogrillstationen,eine Skateanlage, eine Boulefläche, ein Basketballfeld sowie eine Calisthenics-Anlage machen den Kulturpark zu einem beliebten Treffpunkt für alle Generationen. Zudem stehen sanitäre Einrichtungen zur Verfügung.
Kulturzentrum Schlachthof und Veranstaltungsräume
Das Kulturzentrum Schlachthof prägt den nördlichen Teil des Parks mit seinem vielfältigen Programm aus Konzerten, Festivals und kulturellen Veranstaltungen. Ergänzt wird das Angebot durch eine Veranstaltungshalle sowie Gastronomie im ehemaligen Kesselhaus und Wasserturm, die auch als Verwaltungsstandort des Kulturvereins dienen.
Erinnerungskultur: Das Deportationsmahnmal
Neben der lebendigen Kulturszene bietet der Kulturpark auch Raum für Gedenken. Das Deportationsmahnmal erinnert an die Wiesbadener Jüdinnen und Juden, die während der NS-Zeit von der ehemaligen Bahnsteigrampe aus nach Theresienstadt deportiert wurden. Dieser Ort der Stille und Kontemplation bildet einen eindrucksvollen Kontrast zur Dynamik des Freizeit- und Kulturparks.
Mit seiner Mischung aus Kunst, Kultur, Sport und Geschichte ist der Kulturpark Wiesbaden ein besonderer Ort der Begegnung und ein wichtiger Bestandteil der urbanen Entwicklung der Stadt.