Inhalt anspringen
EXPERTENWERK.STADT

EXPERTENWERK.STADT „Post-Corona-Stadt“

Am 8. Dezember 2020 diskutierten auf Einladung des damaligen Stadtentwicklungsdezernenten Hans-Martin Kessler und dem Stadtplanungsamt zahlreiche Expertinnen und Experten über die Stadt der Zukunft.

Grafik einer Post-Corona-Stadt mit stilisierten Gebäuden, Bäumen und einer Person auf einem Fahrrad. Hintergrund in Pink mit viralen Symbolen.

Fast 200 Menschen sahen die von Micha Spannaus moderierte digitale Veranstaltung, die mit zahlreichen Einspielern, Zuschauerumfragen und einem hochkarätig besetzen Podium für Abwechslung sorgte.

Prof. Dr. Armin Nassehi aus München mit einer soziologischen Perspektive auf die Krise und der Hamburger Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger aus dem stadtplanerischen Blickwinkel eröffneten die Diskussion mit ihren Impulsen. Die Gesprächsrunde mit der damaligen Vorsitzenden des Gestaltungs- und Denkmalbeirats, Dr. Rena Wandel-Höfer, Joelle Sander von Fridays for Future, dem Stadtforscher Prof. Klaus Overmeyer und Stadtrat Kessler widmete sich anschließend den großen Herausforderungen, aber auch den Chancen für das Wiesbaden von morgen und der Frage, wie sich die bestehende Stadt widerstandsfähig für zukünftige Krisen machen kann.

Diese farbenfrohe, handgezeichnete Infografik fasst zentrale Erkenntnisse und Diskussionen zur Stadtentwicklung nach der Corona-Pandemie zusammen. Sie enthält Texte, Icons und Illustrationen, die verschiedene Aspekte einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Stadt beleuchten. Hauptthemen: •	Soziologische Perspektiven (Prof. Armin Nassehi): o	Die Post-Corona-Welt muss nicht grundlegend anders sein. o	Digitalisierungsschub: Homeoffice, bargeldloses Bezahlen, digitale Mediennutzung. o	Vergleich Die Klimakrise ist langfristiger und größer als die Corona-Krise. •	Städtische Veränderungen durch Corona (Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger): o	Historischer Vergleich mit der Cholera-Epidemie 1892 in Hamburg. o	Innenstädte stehen vor Herausforderungen: Gefahr von „Bürowüsten“, zunehmender Online-Handel. o	Multifunktionale Nutzung von Quartieren und neuen hybriden Orten notwendig. •	Gesprächsrunde zu nachhaltiger Stadtentwicklung: o	Flächenverteilung neu denken: Stadt als Begegnungsort. o	Grüne und klimafreundliche Stadt: Mehr Aufenthaltsqualität, alternative Mobilitätskonzepte. o	Partizipation: Jugend stärker einbeziehen. o	Resiliente Stadt: Anpassungsfähigkeit an Krisen und neue Nutzungsformen für öffentliche Räume. Die Infografik ist lebendig gestaltet, mit einer Vielzahl an Symbolen, Pfeilen und Farben, um Zusammenhänge visuell darzustellen.
Graphic Recording

Hier können Sie eine kurze Zusammenfassung der vergangenen Veranstaltung anschauen:

Hier können Sie die komplette Online-Veranstaltung anschauen:

Stadtplanungsamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262

Öffnungszeiten

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise