Das integrierte Entwicklungs- und Handlungskonzept
Mit dem Experimentierraum Bahnhofs.Quartier Biebrich – Der inklusive 15-Minuten-Stadtteil entsteht ein neues Stadtquartier zum Wohnen und Arbeiten für alle Menschen. Bis zum Jahr 2030 beabsichtigt das Stadtplanungsamt dafür eine rechtliche Grundlage in Form eines neuen Bebauungsplans zu schaffen. Als ersten Schritt hat das Stadtplanungsamt ein integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept erarbeitet.
Grüne Mitte im Bahnhofs.Quartier Biebrich
Was ist ein integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept?
Das integrierte Entwicklungs- und Handlungskonzept, kurz IEHK, ist ein informelles Instrument der Planung. Es entfaltet keine rechtliche Verbindlichkeit. Stattdessen dient es der Orientierung für die weitere inhaltliche Bearbeitung. Es definiert allgemeine Ziele und Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung des Stadtquartiers. Empfehlungen für die Umsetzung dieser werden ebenfalls definiert. Es ist integriert, weil es eine Vielzahl an Themen gleichberechtigt miteinander in Verbindung setzt. Dazu gehören unter anderem Bedürfnisse und Wünsche in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Erholung, Kultur und Soziales.
Das IEHK für das Bahnhofs.Quartier Biebrich
Um die allgemeinen Ziele und Maßnahmen für die Entwicklung des Bahnhofs.Quartiers Biebrich zu definieren, hat das Stadtplanungsamt ein IEHK entwickelt. Das Büro Raumposition aus Wien hat das Stadtplanungsamt bei der Erarbeitung unterstützt. Dabei fand ein enger Austausch mit den Fachämtern der Landeshauptstadt statt.
Für die Bearbeitung des IEHK hat das Stadtplanungsamt viele Gespräche mit verschiedenen Personengruppen geführt. Besonders wichtig war der Austausch mit den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern. In verschiedenen Veranstaltungen erhielten interessierte Bürgerinnen und Bürger, lokale Akteurinnen und Akteure, der Ortsbeirat sowie die politischen Fraktionen und Fachämter der Landeshauptstadt die Möglichkeit ihre Wünsche und Ideen für das Bahnhofs.Quartier Biebrich einzubringen.
Das Bahhofs.Quartier Biebrich
Als Ergebnis liegt ein Konzept vor, dass die nachhaltige räumliche Entwicklung im Umfeld des Regionalbahnhofs Wiesbaden-Biebrich definiert. Aus einem in die Jahre gekommenen Stadtraum mit vielen Schwächen wird ein Quartier zum Wohnen und Arbeiten für alle Menschen. Es gibt viele grüne Flächen, soziale und kulturelle Angebote sowie gut erreichbare und leicht nutzbare Busse und Bahnen. Hier können sich alle Menschen gleichberechtigt in der Stadt bewegen. Alle Menschen nehmen am Leben in der Stadt teil.
Anfang 2025 hat das Stadtplanungsamt den Endbericht zum IEHK fertiggestellt: