Orte des Historismus - Kurpark
Mit dem Bau eines neuen Kurhauses in den Jahren 1807 bis 1810, das den Anspruch der jungen herzoglich nassauischen Residenz Wiesbaden deutlich machte, in den Reigen der führenden Kurbäder Europas aufsteigen zu wollen, wurde auch mit der Anlage eines Kurparks begonnen.
Der Kurpark
Mit dem Bau eines neuen Kurhauses in den Jahren 1807 bis 1810, das den Anspruch der jungen herzoglich nassauischen Residenz Wiesbaden deutlich machte, in den Reigen der führenden Kurbäder Europas aufsteigen zu wollen, wurde auch mit der Anlage eines Kurparks begonnen.
Es entstand damit ein erster Park, der als gestaltete Landschaft den Übergang zu den ersten Taunushügeln darstellen sollte.
Einige kleinere Veränderungen erfuhr der Park zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Wiesbaden hatte sich den Ruf eines Weltkurbades erworben, diese Ansprüche sollten durch den Neubau eines Kurhauses dokumentiert werden. Die größeren Dimensionen des 1907 eingeweihten Baues und die zahlreichen Kurgäste aus aller Welt ließen eine Erweiterung des Konzertplatzes zwischen Kurhaus und Kurparkweiher nötig erscheinen, auch mussten zum Teil die Wege verbreitert werden. Die Anlage eines Nizza-Plätzchens, gerahmt durch die Säulen des alten Kurhauses erinnert noch heute an Wiesbaden als das „Nizza des Nordens".
Kurpark
Weitere Informationen
Stadtarchiv
Anschrift
65197 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.
Telefon
- 0611 313022
- 0611 313977
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten des Lesesaals:
- Montag: 9 bis 12 Uhr
- Dienstag: 9 bis 16 Uhr
- Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
- Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
- Freitag: geschlossen