Inhalt anspringen
Angebote der Schulsozialarbeit

S4F - Saturdays for Future

Ein Angebot der Schulsozialarbeit Jugend zur Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulabschlussprüfungen.

Logo S4F

Samstagsmorgens in die Zukunft investieren!

S4F - Saturdays for Future - ist ein Angebot der Schulsozialarbeit Jugend, das Schülerinnen, Schüler und deren Familien darin unterstützt, die Schule erfolgreich mit einem Haupt- bzw. Realschulabschluss abzuschließen.

S4F bietet Schülerinnen und Schüler aus Wiesbadener Schulen mit Schulsozialarbeit Jugend die Chance, in die eigene Zukunft zu investieren. Dafür bietet S4F jeweils 90 Minuten Prüfungsvorbereitung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Schülerinnen und Schüler können sich nur für ein Fach -, für zwei - oder für alle drei Fächer anmelden. Die freiwillige Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler und deren Familien kostenfrei. Voraussetzung ist, dass die Schülerinnen und Schüler in den genannten Fächern 4- oder schlechter stehen. Die Anmeldung erfolgt oftmals in Abstimmung mit den Lehrkräften, stets über die Schulsozialarbeit Jugend. Das Angebot erstreckt sich über sechs bis sieben Samstage im zweiten Schulhalbjahr, vor den schriftlichen Abschlussprüfungen. Dabei starte das Angebot bewusst nach den Halbjahreszeugnissen, die - schwarz auf weiß - in den Händen der Schülerinnen und Schüler und ihrer Familien oftmals einen Weckruf bedeuten: Jetzt wird es höchste Zeit zu investieren, anderenfalls ist der Schulabschluss bzw. der Wechsel in eine wirklich weiterführende Schule sehr gefährdet ist.

Finanziert wird S4F über die „Handlungsstrategie Chancen für herkunftsbenachteiligte junge Menschen“. Herkunftsbenachteiligt sind die teilnehmenden SuS, weil sie größtenteils aus Familien kommen, in denen sie (fachlich) nicht unterstützt werden können, weil bspw. die

  • Familiensprache nicht Deutsch ist
  • Eltern kein Englisch sprechen
  • Rechen- und Lösungswege der Eltern in Mathematik nicht den Rechen- und Lösungswegen entsprechen, die das deutsche Schulsystem verlangt
  • Eltern keine Zeit haben, ihre Kinder zu unterstützen, da sie den Lebensunterhalt der Familie sichern müssen
  • es keinen ruhigen Platz gibt, an dem die SuS ungestört lernen können

Rund 200 Schülerinnen und Schüler sind es, die sich seit 2022 alljährlich für S4F anmelden, um sich samstagsfrüh in kleinen Lerngruppen durch professionelle Lehrkräfte unterstützt, den Lernstoff anzueignen, der in den hessischen Abschlussprüfungen gefordert wird.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise