Luftqualität in Wiesbaden
Die Luftsituation in der Landeshauptstadt Wiesbaden ist geprägt von ihrer geografischen Lage.
Die Innenstadt Wiesbadens liegt in einem "Kessel", eingerahmt vom Taunuskamm im Norden, vom Mosbacher Berg im Süden und der Bierstädter Höhe im Osten. Herrschte früher ein angenehmes Schonklima vor, überwiegt heute auf Grund der künstlichen Einflüsse ein typisches Stadtklima.
Das bedeutet
- Zeiten mit geringem Luftaustausch, also "stehender Luft"
- erhöhte Schadstoffanreicherung
- hohe Luftfeuchtigkeit und
- hohe Temperaturen im Sommer
Für die Frischluftversorgung der Stadt spielen die vom Taunushang herabführenden Täler eine wichtige Rolle. Die nachts von den bewaldeten Hängen abfließende Kaltluft wird durch das Wellritz-, Kesselbach-, Nero- und Tennelbachtal in die Innenstadt geleitet und trägt zur Verbesserung der Luft und des lokalen Klimas bei. Die "Entlüftung" der Stadt erfolgt durch das Salzbachtal in Richtung Biebrich/Rhein.
Die Luft in Wiesbaden – vor allem in der Innenstadt sowie in einigen Außenbezirken – ist hauptsächlich mit Stickstoffdioxid und nachrangig mit Feinstaub belastet. Diese Schadstoffe werden in erster Linie aus dem Straßenverkehr an die Luft abgegeben. Dies hängt auch damit zusammen, dass die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen ist und heute auf einem hohen Niveau verharrt.
Dagegen spielen die Belastungen durch Schwefeldioxid und Schwebstaub, die früher während der Heizperiode häufig auftraten heute eine untergeordnete Rolle. Problematisch kann allerdings das verstärkte Betreiben von Kaminöfen sein. Je nach topographischer Lage und dem nicht sachgerechten oder gar unsachgemäßen Betrieb dieser Öfen kann es in Einzelfällen zu Problemen kommen. Insbesondere Geruchsbelästigungen und Rauchbildung, die auch mit erhöhten Feinstaubkonzentrationen einhergeht, spielen hierbei eine Rolle. Die Industrie trägt hingegen nur noch zu einem relativ geringen Teil an der Luftbelastung bei.
Luftgüteleitlinien der WHO
Lufthygienische Situation in Wiesbaden
Stickoxidbelastung im Stadtgebiet Wiesbadens
Feinstaub PM10
Grenz- & Schwellenwerte
Weitere Informationen
Umweltamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262
Telefon
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen