Inhalt anspringen
Leichte Sprache
Natur erleben

Waldnaturschutz: Naturschutzleitlinie Stadtwaldt Wiesbaden

Der Wald im Allgemeinen hat eine Habitatfunktion für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren zu erfüllen. Aus diesem Grund verpflichtet ein naturnahes Wirtschaften zu einer hohen sowie dauerhaften Rücksichtnahme auf alle floristischen und faunistischen Glieder der Waldökosysteme.

Buntspecht
Buntspecht

Waldnaturschutz - Die Naturschutzleitlinie im Stadtwald Wiesbaden

Die naturnahe Ausstattung seiner Wälder, sowie die einhergehende überdurchschnittliche Altersstruktur explizit der Buche, verschafft dem Stadtwald Wiesbaden ein Alleinstellungsmerkmal im vorderen Taunuskamm. Durch diese historisch alten Wälder mit langer Biotoptradition und Habitatkontinuität, Totholzreichtum und Biotopbäumen trägt der Stadtwald Wiesbaden eine hohe Verantwortung für die Artenvielfalt unserer Buchenwälder. Im Bewusstsein der herausragenden Bedeutung des Ökosystems Buchenwald und der damit einhergehenden Verantwortung, die Deutschland weltweit für den Erhalt desselben hat, ist integraler Bestandteil des Leitbildes für den Wiesbadener Stadtwald. 

Der hohe Anteil von Schutzgebieten innerhalb des Stadtwaldes - über 50 Prozent Flächenanteile Natura 2000 und Naturschutzgebiete - belegt die hohe naturschutzrelevante Stellung des Stadtwaldes. Diese befinden sich überwiegend in der forstlichen Nutzung und bei der Bewirtschaftung werden hierbei die Belange der verschiedensten Arten berücksichtigt. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt des Naturschutzes auf dem Waldartenschutz und dem Schutz von Waldstrukturen. Hierbei ist die Artenfülle von Naturwäldern der Richtungsweiser um der Sicherung der Biodiversität gerecht zu werden.


Schutz und Nutzung
Natur- und Artenschutz sind integrale Bestandteile der Bewirtschaftung des Stadtwaldes Wiesbaden. Mit dem integrativen Naturschutzkonzept "Schutz und Nutzung" wird eine Verbesserung der Artenvielfalt angestrebt ohne großflächig auf eine wirtschaftliche Nutzung zu verzichten. Forstwirtschaftliche Maßnahmen werden mit den Naturschutzbelangen intern und extern abgestimmt. Wirtschaftliche Belange treten dann in den Hintergrund.

Eine arten-, biotopschutzgerechte Strategie basiert auf folgenden waldbaulichen Komponenten
1. Erhöhung der Strukturvielfalt auf den bewirtschafteten Flächen
2. Schutzmaßnahmen für sensible Waldarten über Bestimmung, Bestandserfassung und daraus angepasste Einzelkonzepte, sowie Monitoring
3. Zusätzliche Sicherung der Waldartenpopulationen in vernetzten "Prozessschutzflächen", das heißt Flächen ohne Holznutzung auf über acht Prozent der Waldfläche
4. Erfassung von Waldsonderstandorten und Einbezug in die forstliche Planung
5. Einbezug naturschutzrelevanter wissenschaftlicher Artuntersuchungen
6. Aktive Umgestaltung und Verbesserung standortuntypischer Waldzustände
 

Kontakt

Grünflächenamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262

Öffnungszeiten

Montags bis freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise