Informationen zur Schulsozialarbeit Jugend
Was macht die Schulsozialarbeit Jugend eigentlich genau? Woran wird gearbeitet? Welche Projekte werden umgesetzt? Warum genau diese und wie sieht das praktisch aus?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Schulsozialarbeit Jugend bspw. all zwei Jahren in ihren Geschäftsberichten.
Ziel der Geschäftsberichte ist es, einen detaillierten Überblick über die vielfältigen Leistungen zu geben sowie über besondere Meilensteine und innovative Projekte zu berichten. Dazu gehört es auch, einen kritischen Blick auf die Wirksamkeit der Angebote und Leistungen zu werfen. Erfüllen sie das Ziel, im Verbund mit Schulen, Bundesagentur für Arbeit, Kommunalem Jobcenter und Bildungsträgern junge Menschen beruflich und sozial zu integrieren? Werden die Angebote nachgefragt oder gilt es sie zu überdenken und neue zu entwickeln?
Der Beitrag "Leistungen Standards der Schulsozialarbeit Jugend in Wiesbaden" beschreibt, worauf die Schulsozialarbeit, die es seit bald 50 Jahren in Wiesbaden gibt, basiert. Wie hat sie sich seit 1977 entwickelt und wie gelingt es ihr, aktuell rund 7.000 Schülerinnen und Schüler pro Jahr zu erreichen.
Wer wissen möchte, wie das in der Praxis aussieht, dem sei der Film "10 Minuten Schulsozialarbeit" empfohlen, der in Kürze folgt.