Inhalt anspringen
Kultur erleben

Fatal genial – Ludwig Hohlwein

Vom 1. Dezember 2020 bis 10. Oktober 2021 waren in einer Ausstellung im sam - unter Verwendung von Exponaten der Boecher Brand & Package Design Collection - Werke des Wiesbadener Star-Designers Ludwig Hohlwein (1874 bis 1949) zu sehen.

Plakat zur Ausstellung
Plakat zur Sonderausstellung

Fatal genial – Ludwig Hohlwein

Ludwig Hohlwein wurde am 27. Juli 1874 in Wiesbaden geboren. Er gilt als einer der großen Erfinder des künstlerischen Werbe-Plakats in Deutschland. Mit seinen immer neuen Ideen wurde er zum Modernisierer der frisch entdeckten "Reklame-Kunst". Hohlwein schuf zahlreiche Stil-Ikonen und Marken für renommierte Firmen, mit denen er die Werbegrafik und das Verpackungsdesign revolutionierte und die ihn bis heute international berühmt machen. Für sein Studium ging er nach München und ließ sich nach dessen Abschluss dort nieder. Seiner Geburtsstadt Wiesbaden blieb er zeitlebens durch Aufträge verbunden.


Im Alter etabliert, geehrt, bürgerlich und politisch angepasst, wurde er zum Weggefährten der NS-Größen. Schon vor der Machtergreifung verschrieb sich der Gestalter der NS-Ideologie und lieferte dem Regime eindrucksvolle und wirkmächtige Bildgestaltungen. In den 1930er Jahren ist aus dem genialen Künstler ein Gestalter teils fataler Bildschöpfungen geworden. Seine einstige Innovationskraft zerfiel dabei zusehends. Immer angepasster waren nun seine Motive und Bildmittel. Aus dem mutigen Künstler war ein kalkulierender Geschäftsmann und politischer Opportunist geworden.

Plakat das gemalte Frau mit Blumenstrauß und Tennisschläger zeigt

Pionier des modernen Marketings

Das Stadtmuseum Wiesbaden beleuchtete erstmals die Entwicklung und Bedeutung des Verpackungsdesigns Ludwig Hohlweins, mit dem er Marken- und Werbegeschichte schrieb.

Mit zahlreiche Exponaten der Privatsammlung Hans-Georg Böcher (Bad Schwalbach) und der Sammlung Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden erinnerte die Ausstellung an einen Mann, der vermutlich bis heute einer der prominentesten Söhne dieser Stadt geblieben ist –  eine  Künstlerpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts, die viele Widersprüche in sich vereint, in jedem Fall als wichtiger Pionier des modernen Marketing zu sehen ist. 

Zur Ausstellung ist eine Begleitbroschüre entstanden. 

sam - Stadtmuseum am Markt

sam - Stadtmuseum am MarktStiftung Stadtmuseum Wiesbaden

Öffnungszeiten

Di bis So 11-17 Uhr

Do 11-20 Uhr

Verwaltung 

Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden

Bierstadter Str. 1

65189 Wiesbaden

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise