Inhalt anspringen
Bildungsmonitoring

Bildung im Übergang Schule - Beruf

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl statistischer Daten zum Bereich "Bildung im Übergang Schule - Beruf".

Eine Ausbilderin erklärt drei Jugendlichen technische Geräte.

Der Übergang von der Schule in den Beruf ist ein wichtiger Schritt im Leben junger Menschen und beeinflusst sowohl die berufliche als auch soziale Integration.

Im Anschluss an die Sekundarstufe I stehen den Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten offen: Sie können eine betriebliche, schulische oder außerbetriebliche Ausbildung beginnen oder die Hochschulreife erwerben. Eine weitere Möglichkeit stellt das „Berufliche Übergangssystem“ dar, in dem Jugendliche Qualifizierungsangebote wahrnehmen, die unterhalb einer qualifizierten Berufsausbildung liegen bzw. zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss führen. Sie zielen vielmehr darauf ab, die Vorqualifikation und Ausbildungsreife der Jugendlichen zu verbessern. Teilweise können allgemeinbildende Schulabschlüsse nachgeholt oder auf einen mittleren Schulabschluss „aufgestockt“ werden.

Nach dem Erwerb der Hochschulreife steht es jungen Erwachsenen offen, eine Berufsausbildung zu beginnen oder an einer Hochschule zu studieren. Die so genannte Bildungsexpansion hat in Deutschland seit den 1950er Jahren zu einer kontinuierlichen Höherqualifizierung der Bevölkerung geführt. Junge Menschen verbleiben heute immer länger im Bildungssystem und erreichen immer häufiger einen entsprechend hohen Abschluss.

Folgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung

D1 - Anfängerinnen und Anfänger im Übergang Schule - Beruf

D1.1 - Anfängerinnen und Anfänger im Übergang Schule - Beruf nach Geschlecht

D1.2 - Anfängerinnen und Anfänger im Übergang Schule - Beruf nach Staatsangehörigkeit

D2 - Bestände im Übergang Schule - Beruf

D3 - Absolventinnen und Absolventen im Übergang Schule - Beruf

D4 - Erworbene allgemeinbildende Schulabschlüsse im Übergang Schule-Beruf

D5 - Auszubildende nach Ausbildungsbereichen

D6 - Auszubildende in Wiesbaden nach Branche

D7 - Anzahl der Angebote zum Thema "Internationalisierung der Ausbildung"

D8 - Anzahl der Studierenden am Hochschulstandort

D9 - Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger am Hochschulstandort

D10 - Anzahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen am Hochschulstandort

D11 - Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise