Inhalt anspringen
Schulsozialarbeit Kinder

Übergangsbegleitung der Schulsozialarbeit Kinder

Wie Schulsozialarbeit den Übergang von der Kita zur Grundschule und von der Grundschule zur weiterführenden Schule unterstützt.

Gemaltes Bild auf dem zwei braunhaarige, schwarzgekleidete Kinder vorne in der Mitte eines weißen Gangs stehen. Rechts und links auf dem roten Boden stehen jeweils vier Stühle. Am oberen Rand des Bildes steht eine braunhaarige Schulsozialarbeiterin mit einem pinken Kleid und wartet auf die Kinder.
Übergangsbegleitung
Ein gemaltes Bild. Auf der rechten Seite ist ein großes, rotes Herz, das mit grünen, pinken und gelben Farben umrandet ist. Rechts daneben sind sechs gleichgroße Quadrate, in die verschiedene Situationen dargestellt werden. in den unteren beiden Quadraten ist rechts eine Köchin, die neben einem Tisch mit einer roten Schüssel steht. Links daneben im Quadrat steht ein braunes Bücherregal mit bunten Büchern. Obendrüber im Quadrat ein roter Boden, auf dem zwei rote Stühle vor einer orangenen Wand stehen. Rechts daneben im Quadrat steht ein brauner Tisch mit zwei gelben Schüsseln vor einer blauen Wand. Darüber im Quadrat eine grüne Wiese auf der ein gelber Weg mit einem Baum entlangläuft. Links daneben im Quadrat ein gelber Himmel und auf dem schwarzen Boden liegt ein grüner Ball vor einem Tor.
Starter-Club

Starter-Club

Der Übergang von der Kita zur Grundschule bringt für Kinder, Eltern und Erziehungsberechtigte viele Herausforderungen mit sich. Die Schulsozialarbeit Kinder unterstützt dabei als wichtige Verbindung zwischen Lehrkräften und Eltern sowie Erziehungsberechtigten. Der Starter-Club ist ein Angebot für die 1. Klasse im ersten Schulhalbjahr, das den Kindern hilft, gut in der Schule anzukommen. In der wöchentlichen Klassenbetreuung arbeiten Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter gemeinsam mit der Klassenleitung. Mit spielerischen Übungen und sozialpädagogischen Methoden wird das Kennenlernen und die Klassengemeinschaft gefördert. Auch die Orientierung in der Schule und ein Regelwerk werden gemeinsam erarbeitet. Im zweiten Schulhalbjahr wird der Starter-Club als Gruppenangebot mit ausgewählten Kindern fortgeführt. In diesem Format werden die gelernten Inhalte aus der Klassenbetreuung weiter bearbeitet, insbesondere in Bezug auf Konfliktlösung, Bedürfnisse und Selbstorganisation.

Gebasteltes Bild mit vier Holzfiguren, die unter einem Regenbogen stehen. Darunter stehen auf Papier geschrieben verschiedene Eigenschaften wie witzig, kontaktfreudig, clever, kreativ, freundlich, natürlich, fair, offen, kritisch, pflichtbewusst, hilfsbereit.
Fit für die 5

Fit für die 5

Das Kleingruppenangebot Fit für die 5 ist ein Übergangsprojekt der Schulsozialarbeit Kinder für ausgewählte Viertklässlerinnen und Viertklässler und findet wöchentlich im gesamten Schuljahr statt. Die Teilnehmenden werden in Absprache mit der Klassenleitung ausgewählt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf den Wechsel zur weiterführenden Schule vorzubereiten. Die Inhalte sind praxisnah und orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder, mit Themen wie dem Kennenlernen der Schulen, Stadtteilorientierung, Mediennutzung sowie der Stärkung des Selbstwertgefühls. Beispiele sind das Lesen von Busplänen und der Besuch eines Kinder- und Jugendzentrums. Die AG bietet Orientierung und stärkt das Selbstvertrauen der Kinder. Bei Bedarf beraten die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter auch die Eltern und Erziehungsberechtigten zur Schulwahl und nehmen an Elterngesprächen teil.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise