Inhalt anspringen
Informationen zum Projekt

Worum geht es?

Autos fahren entlang der Äppelalee am Adler-Center vorbei.
Äppelallee und Adlercenter

Wo befindet sich der Experimentierraum in Wiesbaden?

Der Experimentierraum Bahnhofs.Quartier Biebrich liegt im Stadtteil Biebrich. Er ist etwa 30 Hektar groß und befindet sich im Umfeld des Regionalbahnhofs Wiesbaden-Biebrich. Damit ist er ein Ort der Ankunft zwischen den Stadtteilen Gibb, Biebrich-Mitte und dem historischen Schlosspark. Auch für das angrenzende Gewerbegebiet entlang der Hagenauer Straße ist er für die Landeshauptstadt Wiesbaden von Bedeutung.

Luftbild des Umfelds des Regionalbahnhof Wiesbaden-Biebrichs. Gewerbliche und durch Wohnen genutzte Bereiche, der Schlosspark sowie die Bahntrasse, Äppelallee und Bundesautobahn A66 sind deutlich zu erkennen. Der Umriss des Experimentierraums ist farbig dargestellt.
Lage des Bahnhofs.Quartiers in Biebrich

Der Experimentierraum wird durch verschiedene Straßen begrenzt. Dazu gehört im Süden die Äppelallee sowie die Didierstraße und Diltheystraße. Im Osten bilden die Straße der Republik sowie die Biebricher Allee die Grenze. Im Norden wird diese durch die Gibber Straße, die Erich-Ollenhauer-Straße sowie die Bundesautobahn A66 gebildet. Im Westen grenzen die Hagenauer Straße sowie der heutige Standort des Bundeskriminalamtes den Experimentierraum ab.

Warum soll hier eine Entwicklung stattfinden?

Der historisch gewachsene Stadtraum ist durch zahlreiche Schwächen geprägt. Es gibt viele Gebäude die leer stehen oder eine teure Sanierung benötigen. Es gibt viele versiegelte Flächen. Dadurch kann Regenwasser nicht im Boden versickern und das Stadtklima ist heiß. Die öffentlichen Stadträume sind unattraktiv. Der Verkehr wird durch das Auto bestimmt. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad kann man sich schlecht orientieren. Straßen und Bahnschienen stellen große Barrieren für Menschen und Tiere dar.

Der Stadtraum hat gleichzeitig viel Chancen für eine positive Entwicklung. Der Schlosspark und das Mosbachtal sind attraktive Orte um sich zu erholen und schnell erreichbar. Der Regionalbahnhof verbindet das Quartier mit dem Wiesbadener Stadtzentrum. Auch nach Frankfurt und in den Rheingau kommt man schnell. Bisher wenig genutzte Flächen bieten Platz für dringend benötigte Nutzungen, wie Wohnen und Kultur.

Mit dem bestehenden Planungsrecht können die Schwächen nicht behoben werden. Auch die bestehenden Chancen lassen sich nicht nachhaltig nutzen. Aus diesem Grund schafft das Stadtplanungsamt ein neues Planungsrecht in Form eines Bebauungsplans. Die Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung werden dabei angewendet. Das ermöglicht eine Entwicklung der Stadt die fit für die Zukunft ist.

Entdecken Sie den Experimentierraum in der Galerie:

Wie weit ist die Landeshauptstadt Wiesbaden mit der Planung und Umsetzung?

Im Sommer 2023 hat das Stadtplanungsamt das Wiener Planungsbüro Raumposition mit der Erarbeitung eines integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes, kurz IEHK, beauftragt. Bis zum Frühjahr 2025 entwickelte das Planungsteam die bisherigen Ergebnisse des Stadtplanungsamtes weiter. Das Planungsteam erarbeitete ein nachhaltiges Bild der Zukunft und einen ersten Entwurf für das Bahnhofs.Quartier Biebrich. Das Planungsteam hat die Spielregeln nachhaltiger Stadtentwicklung beachtet.

Eine Gruppe von Frauen und Männern diskutiert über die Inhalte und den Stand der Planung.
Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern

An der Planung des Bahnhofs.Quartiers Biebrich nahmen viele Menschen teil. Bürgerinnen und Bürger, lokale Akteurinnen und Akteure, die städtischen Fachämter, aber auch die Politik erhielten mehrfach die Möglichkeit sich aktiv mit eigenen Ideen einzubringen. Auch fanden Gespräche mit den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern statt.

Die Ergebnisse sind in einem Abschlussbericht zum IEHK dokumentiert. Für den Abschlussbericht und die daran anschließenden Handlungsschritte sucht das Stadtplanungsamt im Jahr 2025 einen Beschluss durch die Stadtverordnetenversammlung.

Stadtplanungsamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262

Öffnungszeiten

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise