Umwelt-Tipp April: Bis zum letzten Krümel - Lebensmittelverschwendung vermeiden
Können Sie sich vorstellen, wie viele Lebensmittel in Deutschland pro Person jedes Jahr im Müll landen? Zehn, 30, oder sogar 50 Kilogramm? Tatsächlich sind es fast 80 Kilogramm – was etwa einem Drittel des Nahrungsmittelbedarfs pro Kopf entspricht.
Laut Untersuchungen der Entsorgungsbetriebe Wiesbaden wären fast 50% davon vermeidbar, insbesondere Backwaren, Obst und Gemüse.
Es ist höchste Zeit, etwas zu ändern! Denn Lebensmittelverschwendung kostet nicht nur Geld, sondern belastet auch die Umwelt.
Die gute Nachricht: Mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Lebensmittelverschwendung deutlich reduzieren – und dabei kann man sogar noch Geld sparen.
10 Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln:
- Einkauf planen: Welche Lebensmittel sind noch vorhanden und sollten bald verbraucht werden? Was wird in den nächsten Tagen benötigt? Häufigere, kleinere Einkäufe helfen, Verschwendung zu vermeiden.
- Bedarfsgerecht einkaufen: Sonderangebote und Großpackungen verleiten oft dazu, mehr zu kaufen, als tatsächlich benötigt wird.
- Lebensmittel richtig lagern: Tierische Produkte, Essensreste sowie viele Gemüse- und einige Obstsorten gehören in den Kühlschrank.
- Mindesthaltbarkeitsdatum richtig interpretieren: Es zeigt an, bis wann Geschmack, Farbe oder Nährwerte erhalten bleiben – meist sind Lebensmittel danach noch genießbar.
- Haltbarmachung nutzen: Einfrieren, Vakuumieren, Einkochen und Fermentieren helfen, Lebensmittel länger zu bewahren.
- Kreativ werden: Kochbücher und Apps bieten Rezepte, um aus Resten schmackhafte Gerichte zu zaubern.
- Zu viel gekaufte Lebensmittel weitergeben: Überschüssige Lebensmittel an Freunde, Nachbarn oder Initiativen wie "Foodsharing" verschenken.
- Lebensmittel mit kurzem Haltbarkeitsdatum kaufen: Wer Lebensmittel in den nächsten Tagen verbraucht, kann bewusst Produkte mit kürzerem Mindesthaltbarkeitsdatum wählen.
- Lebensmittel retten mit "Too Good To Go": Die App bietet übriggebliebene Lebensmittel von Gastronomiebetrieben, Bäckereien und Supermärkten zu reduzierten Preisen an.
- Kreative Weiterverwendung: Zitrusschalen und Kaffeesatz eignen sich für Haushalt, Garten oder Kosmetik.
Mit diesen Tipps lässt sich Lebensmittelverschwendung effektiv reduzieren – gut für den Geldbeutel und die Umwelt!
Weitere Informationen
Kontakt
Umweltladen
Anschrift
65185 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
ÖPNV: Haltestelle Luisenplatz.
Telefon
- 0611 313600
- 0611 313957
Öffnungszeiten
- Montag, Dienstag, Freitag Samstag: 10 bis 14 Uhr
- Mittwoch, Donnerstag: 13 bis 18 Uhr