Bildung im Grundschulalter
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl statistischer Daten zum Bereich "Bildung im Grundschulalter".
Nach wie vor verbinden die meisten Menschen mit der Grundschulzeit im Wesentlichen das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen, also der grundlegenden Kulturtechniken einer modernen, schriftsprachlich orientierten Gesellschaft. In differenzierterer Form sind die aktuellen inhaltlichen Erwartungen an die Kinder bis zur Jahrgangsstufe 4 der Grundschule nach Fächern differenziert in den Bildungsstandards und Kerncurricula des Landes Hessen formuliert. Relativ neu ist hier der Ansatz einer Beschreibung von Kompetenzen, die mindestens erreicht werden sollen, statt der früher vorherrschenden Beschreibung von zu behandelnden „Stoffen“ in Form von Lehrplänen. Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan „Bildung von Anfang an“ (BEP) gilt in Hessen seit 2007 nicht nur für den vorschulischen Bereich, sondern auch für die Grundschule. Er definiert fünf „Visionen“, die als zentral für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit angesehen werden können; diese sind
- „starke Kinder“,
- „kommunikative und medienkompetente Kinder“,
- „kreative, phantasievolle und musische Kinder“,
- „lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder“ und
- „verantwortlich und wertorientiert handelnde Kinder“.
In der 4. Klasse steht für die Kinder und ihre Eltern sowie für die Lehrkräfte die wichtige Übergangsentscheidung an, wohin der Weg ab Klasse 5 im immer noch gegliederten Schulsystem gehen soll. Dabei spielen die Noten in den Hauptfächern, das Arbeits- und Sozialverhalten aus Sicht der Lehrkräfte und in Hessen nicht zuletzt der Elternwille eine Rolle.
Insofern kommt der Grundschule eine entscheidende Bedeutung für den weiteren Bildungsweg zu.
Folgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung
Schulische Bildung
B1 - Schuleingangsuntersuchung / guter Schulstart
B2 - Anzahl der Grundschülerinnen und - schüler
B3 - Anteil der früh bzw. spät eingeschulten Kinder
B3.1 - Kinder in Vorklassen
B4 - Kinder mit Grundsicherungsbezug
B5 - Im Ausland geborene Schülerinnen und Schüler
B6 - Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
B7 - Kinder in Deutschintensivklassen
B8 - Kinder mit besonderen Förderbedarfen
B9 - Erstwünsche für den Übergang Sekundarstufe I
B10 - Laufbahnempfehlung
Nachmittagsbetreuung, Schulsozialarbeit und Lernförderung
B11 - Nutzung von Nachmittagsangeboten Bildung, Erziehung und Betreuung
B12 - Schulsozialarbeit an Grundschulen
B13 - Schülerinnen und Schüler mit BuT-Lernförderung
Nonformale (Bildungs-)Angebote
B14 - Angebote der Kinder- und Jugendarbeit nach Angebotsarten
B15 - Anzahl der Teilnehmenden an Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie ehrenamtlich Tätige
B16 - Bibliotheksnutzung
B17 - Schülerinnen und Schüler an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule